Frequenz – Übersicht

  1. Kurzwelle (160m bis 10m):
  • Reichweite: Langstreckenübertragung, weltweite Kommunikation möglich.
  • Betriebsarten: SSBCW, digitale Modulationen.
  • Verwendung: DX-Betrieb, Wettbewerbe, Notkommunikation.
  1. 2-Meter-Band (VHF):
  • Reichweite: Lokale bis regionale Kommunikation.
  • Betriebsarten: FMSSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Lokale Clubkommunikation, Notkommunikation, Relaisstationen.
  1. 70cm-Band (UHF):
  • Reichweite: Lokale bis regionale Kommunikation.
  • Betriebsarten: FMSSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Lokale Kommunikation, Satellitenkommunikation, Relaisstationen.
  1. 23cm-Band (SHF):
  • Reichweite: Lokale Kommunikation.
  • Betriebsarten: SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Experimente, ATVEME (Mondrückstrahlung).
  1. 13cm-Band (SHF):
  • Reichweite: Lokale Kommunikation.
  • Betriebsarten: SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Experimente, ATVEME.
  1. 3cm-Band (EHF):
  • Reichweite: Sehr begrenzte Reichweite, Punkt-zu-Punkt-Kommunikation.
  • Betriebsarten: SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Experimente, schmalbandige Kommunikation.
  1. Satellitenbänder:
  • Reichweite: Abhängig von der Umlaufbahn des Satelliten, weltweite Kommunikation möglich.
  • Betriebsarten: FMSSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Kommunikation über Amateurfunksatelliten.
  1. Mikrowellenbänder (SHF und EHF):
  • Reichweite: Sehr begrenzte Reichweite, Punkt-zu-Punkt-Kommunikation.
  • Betriebsarten: SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Experimente, EME, schmalbandige Kommunikation.

Die Unterschiede zwischen den Bändern liegen in ihrer Frequenz, Reichweite, Verwendung und den verfügbaren Betriebsarten. Einige Bänder eignen sich besser für weltweite Kommunikation, während andere für lokale und regionale Verbindungen konzipiert sind. Die Wahl des Bands hängt von den persönlichen Interessen des Funkamateurs und den verfügbaren technischen Ressourcen ab. Jedes Band bietet einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten für Experimente und Kommunikation.

Kurzübersicht der wichtigsten Bänder und deren Betriebsarten

Klasse NKlasse EKlasse A
Leistung10 Watt E(I)RP100 Watt PEP750 Watt PEP
Amateurfunkbänderzusätzlich zu den Bändern der Klasse Nzusätzlich zu den Bändern der Klasse N und E
10 m< 13 cm4 m
2 m23 cm12 m
70 cm6 m17 m
15 m20 m
80 m30 m
160 m40 m
60 m
630 m
2,2 km
Weitere RechteRelaisfunkstellen betreibenZusätzlich zu den Rechten der Klasse N:Zusätzlich zu den Rechten der Klasse E:
Clubstationen betreibenAusbildungsfunkbetriebRemotebetrieb
PrüfungsteileBetriebliche Kenntnisse (B)Zusätzlich zu B, V, N:Zusätzlich zu B, V, N, E:
Kenntnisse von Vorschriften (V)Technische Kenntnisse €Technische Kenntnisse (A)
Technische Kenntnisse (N)
Inhalt TechnikGrober ÜberblickQualitatives VerständnisTiefgehendes Verständnis
Sehr einfache RechnungenLeichte RechnungenKomplizierte Rechnungen
Formeln anwendenFormeln umstellenKombinieren mehrerer Formeln
Internationale VorgabenECC Report 89ERC Report 32HAREC TR-61/02
https://docdb.cept.org/download/409https://docdb.cept.org/download/2065https://docdb.cept.org/download/2569
RufzeichenDN9…DO1-9... und DA6…DA1... – DM9…

Amateurfunk Frequenzen Deutschland IARU Region 1