Amateurfunk BLOG

Sporadic-E

Sporadic-E – Wenn die Luft plötzlich elektrisch wird! Hast du auch schon einmal verwundert festgestellt, dass ihr Auto- oder das sogenannte Küchenradio, anstatt des üblichen Lokalradios, im UKW-Bereich ein vielsprachiges Musik- und Stimmengewirr wiedergibt, das ihren sonst immer gut empfangbaren Lieblingssender fast zur Seite drückt? Dann könnte es sein, dass es sich um Überreichweiten durch…

Read more

Die Kunst des Aufstiegs

Die Kunst des Aufstiegs: Antennenmaste für den Amateurfunk Kennen Sie als Newcomer des Amateurfunks auch folgende Zitate, wie „Eine gute Antenne ist der beste Hochfrequenz-Verstärker“ und „Jeder Meter Antennenhöhe zählt“? Wenn ja, dann haben Sie sich vermutlich Gedanken zu Ihrer zukünftigen oder bereits bestehenden Antennenanlage gemacht. Mit der Antennenhöhe, also letztendlich mit der Höhe des Antennenmastes,…

Read more

BEMFV

BEMFV: Einhaltung der Grenzwerte für elektromagnetische Felder im Amateurfunk Was bedeutet die BEMFV für uns Funkamateure? Nach bestandener Prüfung und mit der Lizenz in der Tasche konnte man einst ab sofort munter „drauflos funken“. Diese unbeschwerten Zeiten sind schon etwas länger her, aber noch in guter Erinnerung. Vor 1997 gab es in der Geschichte des Amateurfunks…

Read more

Gestockte Yagi-Antennen für VHF und UHF

Gestockte Yagi-Antennen für VHF und UHF Dieser Beitrag orientiert sich primär an den Ansprüchen solcher UKW-Amateure, die für den terrestrischen DX-Betrieb und Sonderbetriebsarten wie EME und MS eine größere, leistungsfähige Gruppen-Antenne benötigen. Wenn Sie als Newcomer bereits erste Erfahrungen im UKW-Funk gesammelt haben, können Sie vorerst auch mit nur zwei vertikal gestockten 7-Element-Yagis gute Ergebnisse…

Read more

Bedeutung des Funkwetters für den Amateurfunk

Was ist Funkwetter? Unter Funkwetter versteht man die kosmischen und ionosphärischen Bedingungen, die dazu beitragen, wie weit und wie gut ein Funksignal um die ganze Welt herum kommt. Das ist im Wesentlichen von der Sonne abhängig. Einfluss die Ionosphäre und damit auf das Funkwetter beziehungsweise die Ausbreitungsbedingungen für Funkwellen haben Sonnenflecken, Sonnenwinde, Ausbrüche auf der Sonnenoberfläche,…

Read more

Bakenbeobachtung im Amateurfunk

Bakenbeobachtung im Amateurfunk Effiziente DX-Verbindungen durch Überprüfung der Funkwetterbedingungen Stellen Sie sich vor, Sie haben endlich einmal Zeit und wollen so richtig Ihr Amateurfunk-Hobby ausleben. Wie schön wäre es dann, wenn möglichst viele DX-Verbindungen zu seltenen Stationen in abgelegenen Gebieten dieser Welt am Ende in Ihrem Logbuch stehen? Lohnt sich das heute überhaupt? Wie sehen…

Read more

Selbstbauantennen – Kreative Lösungen für Funkamateure

Selbstbauantennen – Kreative Lösungen für Funkamateure Einfache Drahtantennen ohne großen Werkzeugaufwand Machen wir uns nichts vor: Richtantennen mit mehreren Elementen und Vertikalstrahler, womöglich noch mit Sperrkreisen, Magnetantennen und dergleichen erfordern fortgeschrittene Kenntnisse und Erfahrungen in der Metallbearbeitung, sowie einen umfangreichen Werkzeug- und Gerätepark. Abgesehen von einer klassischen Groundplane, einem einfachen Vertikalstrahler oder einer HB9CV für…

Read more

Relaisfunk

Relaisfunk für Einsteiger:Von FM zu Globaler Vernetzung Relaisfunk: Vielfältige Vernetzung von FM bis Digital Leider bedarf es für weiterreichende Direktverbindungen im VHF- und UHF-Bereich einer Außenantenne. Als Alternative gibt es den Relaisfunk, der nicht nur Mobilisten, sondern auch Feststationen einen sozusagen „erweiterten Horizont“ beschert. „Relaisfunk, das macht doch jeder!“, denken Sie jetzt vielleicht. Doch Funkverbindungen…

Read more
Mantelwellensperre

Mantelwellensperren

Mantelwellensperren und der Schlüssel zum störungsfreien Funkbetrieb Wenn Ihr Antennenkabel zur unsichtbaren Gefahr wird Kribbelt es bei der Bedienung der Station in den Fingern? Verbrennen Sie sich am Mikrofon die Lippen? Ändert sich das Stehwellenverhältnis beim Berühren der Stationsmasse und mit der Kabellänge? Verursachen Sie Störungen bei sich selbst und in der Nachbarschaft. Teilt Ihnen…

Read more

Entwicklung und Technik von Koaxialkabeln in der Hochfrequenztechnik

Entwicklung und Technik von Koaxialkabeln in der Hochfrequenztechnik Von Draht zu Koax: Die Entwicklung der Hochfrequenz-Speiseleitungen Als die Funktechnik um die vorletzte Jahrhundertwende noch in den sprichwörtlichen Kinderschuhen steckte, waren die unsymmetrische Eindrahtleitung und die symmetrische Zweidrahtleitung die gängige Methode „Hochfrequenz zu transportieren“. Als angepasste bzw. abgestimmte Speiseleitungen haben sie sich recht lange, sowohl im…

Read more