Störungen vermeiden
Trotz aller Maßnahmen zur Vermeidung von unerwünschten Aussendungen und zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit kann es zu Störungen oder störenden Beeinflussungen von elektronischen Geräten kommen. Diese können aus drei Gründen auftreten:
- durch unerwünschte Frequenzanteile, die nicht ausreichend unterdrückt werden
- durch unzureichend abgeschirmte oder unzureichend geerdete Geräte
- durch die gewünschten Aussendungen selber
Wir möchten uns aber erstmals mit den Oberwellen beschäftigen.
Was genau sind Oberwellen?
Oberwellen, auch bekannt als Oberschwingungen oder Harmonische, sind sinusförmige Schwingungen in einem Signal, deren Frequenzen ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz (auch 1. Harmonische genannt) sind.
- Netzteile von Computern und LED-Beleuchtungen
- Frequenzumrichter und Stromrichter
- Schaltnetzteile und andere leistungselektronische Geräte
- Überhitzung: Sie erzeugen zusätzliche Verzerrungsströme, die zu erhöhter Erwärmung von Transformatoren, Leitungen und Motoren führen, ohne zur nutzbaren Wirkleistung beizutragen.
- Gerätefehlfunktionen: Verzerrte Spannungsverläufe können empfindliche elektronische Geräte stören oder beschädigen.
- Schlechtere Energieeffizienz: Der Leistungsfaktor verschlechtert sich, was die Effizienz des Gesamtsystems mindert.
- Unerwünschte Resonanzen: Es können Resonanzen im Netz entstehen, die zu weiteren Problemen führen können.
- Oberwellen vs. Nebenausstrahlungen: Oberwellen sind Vielfache der Grundfrequenz, während Nebenausstrahlungen oft Mischfrequenzen sind, die ebenfalls unerwünschte Signale erzeugen können.
- Oberwellen vs. Harmonische Oberwellen: Bei der Frequenz von $50,$Hz stehen die Oberwellen im Verhältnis zur Grundwelle als $50,$Hz, $150,$Hz, $250,$Hz usw..
Wir können Oberwellen nicht verhindern, aber minimieren, indem Begrenzungen und Verzerrungen vermieden werden. Die dann immer noch vorhandenen Oberwellen werden bei Mehrbandsendern durch ein Tiefpassfilter herausgefiltert.
Der Einsatz von Sperrkreisen für eine spezifische Harmonische ist möglich, aber unüblich.
Quelle: Link zu YouTube
Welche Grenzwerte gibt es und wie ermittelt man ob ein Amateurfunkgerät diese Grenzwerte einhält?
Quelle: Link zu YouTube
Zusammenfassend kann man sagen, dass Oberwellen uns Funkamateuer sehr stark betreffen. Denn Sie stören uns bei der Ausübung unseres schönen Hobbys.
Es gibt zwei unterschiedliche Werte die eingehalten werden müssen.
Die Verfügung 33/2007 regelt die Dämpfung der Oberwellen bei Funkgeräten die Funkamateure selbst gebau oder verändert haben. Dies bezieht sich sogar auf das aufspielen einer alternativen Firmware.
Dann gibt es die ETSI EN 301783 Norm, die sich auf Amateurfunkgeräte bezieht die von Herstellern / Imtporteuren kommerziell zur Verfügung gestellt (also Verkauft) wurden.