Für den selbst bauenden oder experimentierenden Funkamateur, aber auch für den reinen Operator, ergibt sich häufig die Notwendigkeit, schnell eine kleine Berechnung auszuführen, für die ein preiswerter Wissenschaftlicher Taschenechner genügt. Das kann z.B. die Aufgabe sein, eine definierte Kabellänge zu bestimmen, einen kleinen Hilfsdipol zu dimensionieren, ein älteres Netzgerät durch größere Kondensatoren zu verbessern o.ä.
Ich nutze hierzu den Casio fx-991DE X.
Für Probleme dieser Art muss man keine aufwendige Software auf dem PC bemühen, oder dicke Fachbücher zu Rate ziehen.
Diese kleine Formelsammlung genügt dafür vollauf – und schon kann man die meisten in der Praxis vorkommenden Berechnungen recht schnell durchführen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt in den Zeilen die möglichen Farben bei der Kennzeichnung von Widerständen. Wobei die Farbkennzeichnungen für die Wertigkeit (0 – 9) und den Multiplikator vorhanden sein müssen. Lediglich der Farbring für die Toleranz kann auf einem Widerstand fehlen. In diesem Fall hätte der Widerstand eine Toleranz von ±20%.
Die Farben Silber und Gold werden nur für den Multiplikator und die Toleranzangabe genutzt. Deshalb sind in diesen beiden Zeilen die die Felder für die Wertigkeit ebenfalls mit einem „-“ versehen.
Die Farben Schwarz, Orange, Gelb und Weiß werden nicht für die Angabe der Toleranz genutzt.