Organisationen


Die ITU verbindet die Welt – und darüber hinaus. Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen für digitale Technologien arbeiten wir daran, Innovationen nutzbar zu machen und alle zu verbinden, um eine bessere Zukunft für alle zu gewährleisten.


Die Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (European Conference of Postal and Telecommunications Administrations, CEPT) ist eine Organisation zur Zusammenarbeit der europäischen Mitgliedstaaten im Bereich der Post- und Telekommunikationsregulierung (zurzeit 46 aktiv).


International Amateur Radio Union

Die International Amateur Radio Union (IARU) ist die internationale Vereinigung von nationalen Amateurfunkverbänden.

In der IARU ist je Land genau ein nationaler Verband vertreten. Dies sind aus Deutschland der DARC, aus Österreich der ÖVSV, aus der Schweiz die USKA und aus Liechtenstein der AFVL.


Telekommunikation

Verbraucherinnen, Verbraucher und auch die Wirtschaft sind in einer global vernetzten Welt immer stärker auf den reibungslosen Austausch von Daten und Informationen angewiesen. Das führt zu stark wachsenden Datenvolumina, die von den Netzen bewältigt werden müssen. Die Bundesnetzagentur unterstützt mit ihren Regulierungsentscheidungen den Aufbau moderner hochleistungsfähiger Netze in einem von nachhaltigem Wettbewerb geprägten Telekommunikationsmarkt.

Organisationsplan


Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).